Die Nathans aus Emmerich: Der Sohn einer Holocaust-Überlebenden erzählt die Geschichte seiner Familie. (25.10.2022, 18:00 Uhr, HS 4.E.002)
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 12. Oktober 2022 12:54
Wie landen Nachfahren einer jüdischen Familie, die über 400 Jahre lang in Emmerich am Niederrhein verwurzelt war, in der Kleinstadt Anniston in Alabama im Süden der USA? Viele Verwandte der Familie Nathan wurden Opfer der Gräueltaten der Nazis. Auch Sophie Nathan und ihre Schwester Emmi wurden mit ihren Eltern Georg und Thekla verschleppt, und zwar über den Düsseldorfer Schlachthof in das Ghetto Riga. Der Vater kam dort aufgrund fehlender medizinischer Hilfe ums Leben. Doch die drei Frauen konnten durch starken Zusammenhalt und viel Glück weitere Lager und den Holocaust überleben. Nach dem Krieg emigrierten sie in die USA. Sophie Nathan heiratete und bekam zwei Söhne: George und Mark.
Am 27. Juli 2000 explodierte am Eingang zur S-Bahn-Station Wehrhahn an der Ackerstraße eine Bombe. Es war ein heimtückischer, rassistisch und antisemitisch motivierter Anschlag auf zwölf, teils jüdische Menschen, die aus Russland, der Ukraine, Aserbaidschan und Kasachstan nach Düsseldorf zugewandert waren. Zehn von ihnen wurden bei dem Anschlag verletzt, einige lebensgefährlich. Eine Frau verlor ihr ungeborenes Kind. Viele von ihnen wurden traumatisiert und leiden bis heute unter den Folgen des Anschlags. Sie kamen gerade von ihrer Sprachschule. Der oder die Täter hatte(n) sie gezielt ausgesucht.Gemeinsam möchten wir mit euch am 27. Juli 2022 um 15.00 Uhr erinnern.
